
Unsere Tage der offenen Tür
am
02. Juli + 03. Juli 2023
09. September + 10. September 2023
07. Oktober + 08. Oktober 2023
16. Dezember + 17. Dezember 2023
von
11.00 - 17. 00
beim MEF - Hamburg - Walddörfer e.V.
an diesen Tagen fährt auch die Karoline der
Arbeitsgemeinschaft Geesthachter Eisenbahn e.V.
Der Einsatz einer Dampflok kann nicht gewährleistet werden.
Änderungen und Ausfall von Fahrten jederzeit vorbehalten.
Bei Ausfall von Fahrten besteht kein Anspruch auf Ersatzleistung.
Ihnen fehlt der Platz für Ihr Hobby? Sie haben Spaß am Modellbau und an der Erhaltung historischer Fahrzeuge in 1:1 ? Sie möchten Ihr gestalterisches Können ausleben? Oder einfach im geselligen Kreis am Vereinsleben unter Gleichgesinnten genießen? Bei uns finden Sie die Voraussetzungen!
Sie finden uns jeden Dienstag ab 18:00 Uhr an der Ladenstraße des Bahnhofs Bergedorf-Süd direkt gegenüber dem Frascati-Platz (Neuer Weg).


Unsere Vereinsanlage
hat eine Länge von ca. 22 m und eine Tiefe von 0,7 m auf 2 Ebenen. Im unteren Bereich befinden sich drei Schattenbahnhöfe mit jeweils neun Gleisen für maximal 4,50 m lange Züge.
Die obere Ebene, in einer Höhe über Fußboden von ca. 1,30 m ist an den Anlagenenden über zweigleisige Gleiswendel mit den Schattenbahnhöfen verbunden.
Sie wird in der Epoche III gestaltet. Die Gleisanlagen orientieren sich am Bahnhof, "Verden an der Aller".
Der Fahrbetrieb auf unserer Anlage erfolgt im DCC - Digitalsystem.


Der Verein wurde im März 1988 gegründet; um eine große H0 - Modelleisenbahnanlage zu bauen. Als darzustellenden Zeitraum wurden die frühen sechziger Jahre (Epoche III) gewählt. Unseren früheren Standort im Bereich des Güterbahnhofes Hamburg-Wandsbek mussten wir leider 2004 verlassen. Unser neues Domizil haben wir seitdem im Bahnhof Bergedorf -Süd, gegenüber dem Empfangsgebäude.
In einem Bahnpostwaggon der Post mr-a/26 den wir 1988 von der Deutschen Bundespost erwarben, ist unsere Modellbahnanlage auf einer Länge von ca. 22 m aufgebaut. Ein gemütlicher Klubraum zum Zusammensitzen, Fachsimpeln und Basteln entstand in einem vierachsigen Umbauwagen vom Typ B4yg, der März 2000 zu uns stieß. Dieser wird bei Veranstaltungen von uns auch als Ausstellungsfläche genutzt. Der im Mai 1993 beschaffte Güterwagen vom Typ Post 2st/11,einehemaliger GLmehs50 der DB, in den wir unsere Werkstatt einrichten wollten, wird als Lager genutzt.
Die Gleisanlagen orientieren sich am Bahnhof "Verden an der Aller" an der zweigleisigen Hauptstrecke Bremen - Hannover Ende der 50er/Anfang der 60er Jahre. In Verden beginnt sowohl die private Nebenbahn Verden - Walsrode (VWE) mit eigenen Gleisanlagen und Hochbauten als auch eine weitere eingleisige Hauptbahn nach Rothenburg / Wümme. Diese dient uns als Anschluss für unsere noch zu bauende Modulanlage an der gegenüberliegenden Waggonlängsseite und soll, entgegen dem Vorbild zweigleisig gebaut werden, unsere Paradestrecke.